Guten Morgen,
ich habe eine dringende Fragr wegen einer möglichen Mietminderung.
Wir leben in einem Mehrfamilienhaus, unsere Wohnung liegt im Altbau/Dachgeschoss (Wohnraum/Küche liegen zusammen, Bad und Schlafzimmer sind abgetrennt). Über unseren Vermieter können wir uns auch nicht beschweren.
Jedenfalls ist am Sonntag einer von zwei Heizkörpern im Wohnraum ausgefallen (sehr hohe Decken, wir sind unterm Giebel). Unser Vermieter hat sofort reagiert und jemanden geschickt, allerdings ist nach sorgfältiger Überprüfung rausgekommen, dass am betreffenden Heizkörper das Ventil, an welchem der Regler sitzt, erneuert werden muss.
Das Ganze hat jetzt aber den Haken, dass man zur Reparatur wohl den Wasserstand der Heizung absenken müsste. Das würde aber bedeuten, dass für das komplette Wohnhaus während der Reparatur die Heizung abgestellt werden müsste. Da im Moment allerdings Minusgrade herrschen, wird dies aus Rücksicht auf die anderen Mietparteien im Haus verschoben.
Wir haben zwischen 15 und 17 Grad im Wohnraum mit der noch funktionierenden Heizeinheit. Also ziemlich frisch. Mit einem kleinen Heizlüfter erreichen wir etwa 21 Grad, aber der frisst natürlich Strom.
Meine Frage daher: Kann ich die Miete mindern und wenn ja, um wie viel Prozent? Und wie lange muss ich mit der Instandsetzung warten? Ist ja ein verständliches Argument, aber es ist saukalt zuhause und die zusätzlichen Stromkosten sind ja nicht unsere Schuld, sondern fallen durch den Mangel an. Ich frage, weil mein Vermieter ja im Prinzip alles richtig gemacht hat.
Vielen Dank.
ich habe eine dringende Fragr wegen einer möglichen Mietminderung.
Wir leben in einem Mehrfamilienhaus, unsere Wohnung liegt im Altbau/Dachgeschoss (Wohnraum/Küche liegen zusammen, Bad und Schlafzimmer sind abgetrennt). Über unseren Vermieter können wir uns auch nicht beschweren.
Jedenfalls ist am Sonntag einer von zwei Heizkörpern im Wohnraum ausgefallen (sehr hohe Decken, wir sind unterm Giebel). Unser Vermieter hat sofort reagiert und jemanden geschickt, allerdings ist nach sorgfältiger Überprüfung rausgekommen, dass am betreffenden Heizkörper das Ventil, an welchem der Regler sitzt, erneuert werden muss.
Das Ganze hat jetzt aber den Haken, dass man zur Reparatur wohl den Wasserstand der Heizung absenken müsste. Das würde aber bedeuten, dass für das komplette Wohnhaus während der Reparatur die Heizung abgestellt werden müsste. Da im Moment allerdings Minusgrade herrschen, wird dies aus Rücksicht auf die anderen Mietparteien im Haus verschoben.
Wir haben zwischen 15 und 17 Grad im Wohnraum mit der noch funktionierenden Heizeinheit. Also ziemlich frisch. Mit einem kleinen Heizlüfter erreichen wir etwa 21 Grad, aber der frisst natürlich Strom.
Meine Frage daher: Kann ich die Miete mindern und wenn ja, um wie viel Prozent? Und wie lange muss ich mit der Instandsetzung warten? Ist ja ein verständliches Argument, aber es ist saukalt zuhause und die zusätzlichen Stromkosten sind ja nicht unsere Schuld, sondern fallen durch den Mangel an. Ich frage, weil mein Vermieter ja im Prinzip alles richtig gemacht hat.
Vielen Dank.